logo
German

Vorbeugung gegen RSV: Eine neue Ära beginnt

Eine mikroskopische Illustration einer sphärischen Form mit einer Schnittdarstellung, die ihre innere Struktur offenlegt. Die äußere Oberfläche ist mit violetten und weißen Strukturen bedeckt, und im Inneren ist ein violetter Molekülstrang sichtbar.​
Wir forschen an einem verbesserten Schutz vor RSV – für eine sichere Zukunft der am stärksten gefährdeten Risikogruppen

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist weltweit eine der Hauptursachen für schwere Lungeninfektionen 1 und betrifft häufig die am stärksten gefährdeten Risikogruppen – das sind Kinder unter fünf Jahren und ältere Erwachsene.2 Bei beiden Gruppen müssen wir bei der Bekämpfung von RSV mit unterschiedlichen Methoden vorgehen.   

Unser Körper verändert sich in jeder Phase unseres Lebens, und auch unser Immunsystem bleibt nicht immer gleich. Deswegen gibt es keine Einheitslösung für alle. Warum also versucht man bei RSV, mit nur einer Lösung auszukommen? 

Wir tun das nicht. 

Unser Immunsystem verstehen

Wir bekämpfen Viren wie RSV unter anderem mit Immunisierungen durch Impfungen. Diese tragen zur Vorbeugung gegen Krankheiten bei, indem sie einen Schutz aufbauen, noch bevor wir mit den Erregern  in Berührung kommen. Dadurch wird die Immunantwort unseres Körpers verbessert.3 Impfstoffe nutzen die ausgeklügelten Funktionen unseres Immunsystems, um unseren Schutz zu gewährleisten. Sie helfen dabei, einen Schutzschild aufzubauen, zum Beispiel durch den Einsatz von Antikörpern,4. Aber unser Immunsystem arbeitet je nach Alter unterschiedlich. Es wächst und altert, genau wie unser Körper. Je nach Lebensabschnitt müssen wir uns deshalb auf unterschiedliche Weise schützen.5

Derzeit findet in der Wissenschaft ein Umdenken statt, wenn es um den effektiven Schutz vor RSV geht. Es gilt, diese Krankheit in jeder Phase des Lebens zu verhindern. Gleichzeitig müssen wir unsere Schutzmaßnahmen an ein Immunsystem anpassen, dass sich immer weiterentwickelt und verändert.

Altersgerechte Krankheitsbekämpfung

RSV kann vor allem bei Säuglingen besonders schwer verlaufen, da ihr Immunsystem noch nicht voll ausgereift ist.2 Deshalb benötigen sie fertige Proteine, so genannte Antikörper. Sie können verhindern, dass das gefährliche Virus die Lungen befällt..3

Auch Kleinkinder sind sehr anfällig für RSV, da sich ihr Immunsystem ebenfalls noch im Wachstum befindet. In dieser Phase braucht das Immunsystem Training, um einen adäquaten Schutz aufzubauen. Impfstoffe, die mit einer abgeschwächten Form des Virus hergestellt werden, ahmen eine natürliche Infektion nach, damit der Körper eine schützende Immunantwort aufbauen kann.4

Die gleiche Problematik begegnet uns wieder in späteren Jahren, denn mit zunehmendem Alter wird auch unser Immunsystem schwächer. Unser Körper ist nicht mehr so gut in der Lage, Atemwegserkrankungen wie RSV oder das humane Metapneumovirus (HMPV), wirksam zu bekämpfen. Menschen in diesem Lebensabschnitt profitieren allerdings davon, dass ihr Immunsystem trainiert ist, denn es hatte jahrelang Übung im Kampf gegen Krankheiten. Impfstoffe, die einen kleinen Teil des Virus enthalten, geben unserem Immunsystem den nötigen Schub, um RSV und HMPV leichter zu bekämpfen.5,6  

Wie wir die Lebensqualität von Betroffenen durch wissenschaftliche Fortschritte verbessern

Fast jedes Kleinkind infiziert sich vor der Vollendung des zweiten Lebensjahres erstmalig mit RSV.7 Dies kann zu Komplikationen führen und eine stationäre Behandlung im Krankenhaus erforderlich machen.7,8 Das Risiko einer schweren Erkrankung nimmt mit dem Alter ab, und gesunde Jugendliche und Erwachsene merken möglicherweise nicht einmal, dass sie gerade eine RSV-Infektion durchmachen. Erst mit dem Alter werden wir wieder anfälliger.

Derzeit findet in der Wissenschaft ein Umdenken statt, wenn es um den effektiven Schutz vor RSV geht. Es gilt, diese Krankheit in jeder Phase des Lebens zu verhindern. Gleichzeitig müssen wir unsere Schutzmaßnahmen an ein Immunsystem anpassen, dass sich immer weiterentwickelt und verändert. Deshalb entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für jeden Lebensabschnitt. Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Immunforschung sind wir bestens aufgestellt, die am stärksten gefährdeten Personengruppen – von der Geburt bis ins hohe Alter – wirksam zu schützen.

Unser gemeinsames Ziel ist eine gesunde Zukunft für alle Generationen – damit Menschen ihre Träume verwirklichen, wertvolle Erinnerungen schaffen und ihr Leben in vollen Zügen genießen können.

Mehr entdecken

Ein Mann in einem blauen Hemd und eine Frau in einem grünen Pullover halten gemeinsam ein kleines Baby in einem warm beleuchteten Raum. Das Baby hat die Hand im Mund und blickt liebevoll zu dem Mann auf.​

Wenn RSV eine Familie verändert: Yayas und Xuanxuans Geschichte

Eine Frau in einem weißen Sanofi-Laborkittel und mit Firmenausweis lächelt, während sie im Freien geht. Mehrere Personen rennen im Hintergrund neben ihr; sie sind durch die Bewegung verschwommen.​

Vom Dojo ins Labor: Nadine Weg zur Spitzenforschung

Die Eltern Christine und Tom Burlinson halten ihre kleine Tochter Aria, die wegen RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) im Krankenhaus behandelt wurde

Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)

Literaturverzeichnis

  1. Piedimonte G, et al. Pediatr Rev. 2014;35(12):519-530.
  2. Carvajal JJ, et al. Front Immunol. 2019;10:2152.
  3. U.S. Centers for Disease Control and Prevention. „Healthcare Providers: RSV Immunization for Infants and Young Children“ (Anbieter von Gesundheitsdiensten: RSV-Immunisierung bei Säuglingen und Kleinkindern). https://www.cdc.gov/vaccines/vpd/rsv/hcp/child.html Aufgerufen im September 2025
  4. U.S. Centers for Disease Control and Prevention. „Explaining How Vaccines Work“ (Erklärung zur Wirkung von Impfstoffen). https://www.cdc.gov/vaccines/basics/explaining-how-vaccines-work.html Aufgerufen im September 2025.
  5. Simon AK, Hollander GA, McMichael A. 2015 Evolution of the immune system in humans from infancy to old age (Entwicklung des Immunsystems vom Säugling bis ins hohe Alter). Proc. R. Soc. B 282: 20143085. http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2014.3085
  6. National Institutes of Health. What are mRNA vaccines and how do they work? (Was sind mRNA-Impfstoffe und wie wirken sie?) https://medlineplus.gov/genetics/understanding/therapy/mrnavaccines/ Aufgerufen im September 2025
  7. Esposito S, et al. Front Immunol. 2022;13:880368.
  8. McLaughlin JM, et al. J Infect Dis. 2022;225(6):1100-1111.

MAT-GLB-2505756 I Oktober 2025